Von Frankfurt nach New York – Eric und Jula Isenburger

Vom 10. Juni bis 14. Oktober 2018 – Kunstmuseum Bayreuth

In der Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung bewahrt das Kunstmuseum Bayreuth Werke von vielen bekannten Künstlern der Moderne, die im Nationalsozialismus als „entartet“ verfemt worden waren. Erstmals in Bayern zeigt das Kunstmuseum nun eine Ausstellung über das jüdische Künstlerpaar, den Maler Eric und die Ausdruckstänzerin Jula Isenburger.

1902 in Frankfurt in einem jüdischen Elternhaus geboren, absolvierte Eric Isenburger dort seine Ausbildung, machte mehrere Studienreisen, u. a. nach Barcelona, und erlebte erste, kleinere Erfolge als Maler. In Frankfurt lernte er auch die polnische Jüdin Jula Elenbogen kennen. Das Paar heiratete und lebte Ende der 20er Jahre während Julas Tanzausbildung und ersten Engagements als Tänzerin in Wien, wo Eric als freischaffender Künstler und Bühnengestalter arbeitete. Dort waren sie befreundet mit zahlreichen jungen Tänzerinnen und Tänzern, darunter auch Manon Chafour, die in Berlin Karriere machen sollte und auch bei den Bayreuther Festspielen auftrat.

1931 zogen die Isenburgers nach Berlin, wo Eric Isenburger seine Karriere als Maler der Moderne fortentwickelte, während Jula in der Mary-Wigman-Schule wirkte. Eine erste große Ausstellung Anfang 1933 in der Galerie Wolfgang Gurlitts wurde sehr gut besprochen. Sein von der Gegenständlichkeit der Zwanziger Jahre geprägtes Werk mit Porträts – immer wieder und in unterschiedlichen Rollen porträtierte er vor allem seine Frau Jula –, aber auch mit Landschaften und Stillleben und seiner ganz eigenständigen, expressiven und gestischen Handschrift wurde sehr gelobt.

Kurz nach der Eröffnung riet Gurlitt den Künstlern, die bereits Repressalien durch die Nationalsozialisten ausgesetzt waren, das Land zu verlassen. In Paris und Südfrankreich lebten sie ein bescheidenes Leben als Künstler. Unter schwierigen Bedingungen beschickte Eric Isenburger von dort aus Ausstellungen in Stockholm, London und New York und erhielt dort Anerkennung, während Jula unter dem Künstlernamen „Geris“ in Paris als Tänzerin auftrat.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden beide – wie so viele deutsche Flüchtlinge – interniert. Mit Unterstützung von Malraux, Gide und Matisse kamen sie schließlich frei und erhielten 1941 ein Visum für die USA. Über Lissabon erreichten sie New York, wo sie die amerikanische Staatsbürgerschaft annahmen und sich ein neues Leben aufbauten: Eric Isenburger unterrichtete an der Yale-University und war als Porträtmaler erfolgreich. Ihre Karriere als Tänzerin setzte Jula dort allerdings nicht fort.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Museum Giersch der Goethe-Universität in Frankfurt und dem Kunstmuseum Solingen/Zentrum für Verfolgte Künste.

Ein reichhaltiges Vermittlungsprogramm begleitet die Ausstellung
in Bayreuth: Zur Eröffnung wird eine Tanzperformance von Anika
Schmidt uraufgeführt, der Historiker Hannes Heer wird einen
Vortrag über „Entartete Kunst“ halten. Albrecht Dümling (Musikwissenschaftler) wird ein Konzert mit „Musik aus dem Exil“ moderieren, und der Erste Literarische Salon wird sich dem Thema „Verbrannte Literatur“ widmen. Es gibt Vorträge, Lesungen, Führungen und praktische Kurse, die das Werk Isenburgers vermitteln.


Weitere Informationen zur Ausstellung

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Ausstellung.
Diesen können Sie PDF-Datei herunterladen.